Einbeziehung von leiblichen Eltern in der Pflegekinderhilfe
Zielgruppe
Sozialpädagogische Fachkräfte der Sozialen Dienste und Pflegekinderdienste der Jugendämter sowie Fachdienste Freier Träger der Hilfen zur Erziehung im Bereich Pflegekinderhilfe
Ziele und Inhalte
Pflegekinder haben besondere Entwicklungsaufgaben zu lösen, wie beispielsweise bei der Identitätsentwicklung mit zwei Familiensystemen. Häufig kommt eine unsichere Perspektive hinzu, ob das Leben in der Pflegefamilie von Dauer sein wird oder ob sie wieder zu ihrer Herkunftsfamilie zurück können.
Eine gute Perspektive für die Pflegekinder zu entwickeln, benötigt eine fundierte Fachlichkeit der Pflegekinderdienste und Sozialen Dienste der Jugendämter.
Durch die SGB VIII-Reform wurde der gesetzliche Auftrag zur Beratung und Unterstützung von Eltern und zur Zusammenarbeit von Pflegeeltern und Eltern unabhängig von Sorgerecht und Rückkehroption erweitert und verschärft.
Die Zusammenarbeit zu erreichen ist anspruchsvoll und bedarf neben einer Haltungsreflexion auch konkreter Handlungsansätze für die zuständigen Fachkräfte. Eltern haben eine andere Sicht auf das Kindeswohl und schätzen die Situation ihrer Kinder anders ein als etwa die Pflegeeltern oder die Fachkräfte der Pflegekinderhilfe. Die Fremdplatzierung des Kindes in einer Pflegefamilie wird von den Eltern häufig als massive Einmischung und Eingriff angesehen, begleitet von einem Gefühl des Scheiterns und der Angst vor dauerhaftem Verlust des eigenen Kindes.
Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist vor diesem Hintergrund ein entscheidender und oftmals unterschätzter Gelingensfaktor für den Erfolg von Hilfen zur Erziehung.
Die Fortbildung baut inhaltlich auf dem vom KVJS über drei Jahre geförderten Modellprojekt der Stadt Stuttgart zur „Einbeziehung von leiblichen Eltern in der Pflegekinderhilfe“ auf und dient dem Transfer der gewonnen Erkenntnisse sowie der damit verbundenen Impulse für die Praxis der Pflegekinderhilfe.
Die Fortbildung besteht aus vier Abschnitten und umfasst neben 2 eintägigen Präsenzveranstaltungen auch 2 eintägige Online-Termine sowie die Entwicklung, Durchführung und Präsentation eines kleinen Praxisprojekts durch die Teilnehmenden selbst.
Methoden
Input zu aktuellen Wissensbeständen, Arbeitseinheiten zur Reflexion, moderierter Austausch zwischen den Teilnehmenden, Begleitung der Praxisprojekte
Hinweise
Mit der Anmeldung zur Fortbildung sind alle vier Abschnittstermine verbindlich gebucht. Der Teil der Veranstaltung, der als Online-Veranstaltung stattfindet, wird mit dem Online-Tool Zoom oder MS-Teams durchgeführt.
Tagungszentrum Gültstein
22-4-EHSD9-1A: 21.02.2022
22-4-EHSD9-1D: 28.11.2022
Online-Seminar
22-4-EHSD9-1Bx: 17.05.2022
22-4-EHSD9-1Cx: 16.09.2022
Kosten je 1-tägigem Abschnitt:
112,00 €
Preis inkl. 55,00 € Teilnehmerbeitrag
Kosten je Online-Veranstaltung:
55,00 € Teilnehmerbeitrag
Fragen und Antworten zur KVJS Fortbildung